Hauskehricht
Allgemeine Information zu Kehrichtsammlungen
Wir bitten die Einwohnerinnen und Einwohner, die Kehrichtsäcke rechtzeitig, jedoch nicht bereits am Vorabend, bereitzustellen. Gerade zur Vegetationszeit kommt es oft vor, dass die vorzeitig bereitgestellten Kehrichtsäcke vor allem nachts von Tieren aufgerissen werden. Sie helfen uns mit dem Bereitstellen der Säcke am Morgen sehr, das Dorf sauber zu halten.
Wem dies nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit, die Säcke in einem kleinen Abfallbehälter (z.B. Kübel) zu deponieren. Die Behälter sind gut lesbar mit "Kehricht" zu beschriften. Sollten Sie sich entschliessen, mit Nachbarn einen Sammelcontainer anzuschaffen, sind wir gerne bereit, bei der Realisierung Unterstützung zu leisten. Für nähere Infos stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gewerbliche Betriebe können beim Dienstleistungsverband Amt, Affoltern am Albis ihren Container anmelden. Formulare können unter Tel. 044 763 70 00 bestellt werden.
Gerne können Sie bei Fragen oder Unklarheiten jederzeit auf uns zukommen.
Batterien im Abfal
Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Man findet sie in Smartphones, in Vapes oder in E-Bikes – doch oft auch in Produkten, in welchen man sie nicht vermutet: In einem sprechenden Plüschtier, der musikalischen Geburtstagskarte oder den kabellosen Kopfhörern. Einige dieser Produkte landen statt in der Elektrosammlung im Hauskehricht oder in einer falschen Separatsammlung. Dadurch gehen nicht nur wertvolle Rohstoffe verloren, sondern es birgt auch erhebliche Gefahren: Beschädigte oder falsch entsorgte Akkus können schnell zur Brandgefahr werden.
In der Schweiz kommt es immer wieder vor, dass sich nicht ordnungsgemäss entsorgte Akkus entzünden – sei es im Haushalt, in Entsorgungsfahrzeugen oder in Abfallanlagen. Solche Vorfälle können erhebliche Schäden verursachen und sind ein Risiko für Mitarbeiter:innen und die Bevölkerung.
Deshalb ist es wichtig, dass Akkus und Elektrogeräte korrekt entsorgt werden. Hier vier einfache Regeln, zur korrekten und sicheren Entsorgung:
- Elektrogeräte nicht in den Hauskehricht werfen.
- Akkus, wenn möglich, von den Elektrogeräten trennen.
- Aufgeblähte Elektrogeräte und Akkus zu bedienten Sammelstellen bringen und dort in die vorgesehenen Behälter entsorgen.
- Elektrogeräte kostenlos an Verkaufsstellen zurückgeben – auch ohne Neukauf.
Bei Unsicherheiten, ob es sich bei einem Gegenstand um ein Elektrogerät handelt, können folgende fünf Fragen Klarheit schaffen:
- Hat der Gegenstand ein Kabel oder Stecker?
- Enthält der Gegenstand einen Akku oder Batterien?
- Erzeugt der Gegenstand Licht?
- Dient der Gegenstand der Kühlung oder sorgt er für ein besseres Raumklima?
- Erzeugt oder speichert der Gegenstand Strom?
Lautet mindestens eine Antwort «Ja»? Dann handelt es sich um ein Elektrogerät und muss fachgerecht entsorgt werden. Elektrogeräte können kostenlos an allen Verkaufs- und Sammelstellen abgegeben werden.
Weiter Informationen zur Kampage unter www.brandgefaehrlich.ch
Der Hauskehricht wird jeweils am Mittwoch mitgenommen. Die gebührenpflichtigen Bezirks- Abfallsäcke sind jeweils bis spätestens um 06.30 Uhr bereitzustellen.
Hier finden Sie den Abfallkalender.
Ausweichdaten infolge Feiertage:
01.01. -> 02.01.2025